
Der Teroldego in der Basisversion zeigt eine rubinrote Farbe, eine fruchtige Nase und wirkt fast novelloartig. Am Gaumen ist er trocken, konzentriert und fruchtig, sauber im Geschmack und darüberhinaus ausgestattet mit einer unendlichen Länge. Er ...
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 694.04-22
- Hersteller Name: De Vescovi Ulzbach
- Gewicht: 1 kg
Giulio De Vescovi und die Teroldego-Traube: eine Liebesgeschichte, die bereits im zarten Alter von 14 Jahren begann! Damals entschied sich, der heute 41 jährige Giulio, für eine Ausbildung an der Weinbaufachschule in San Michele all'Adige, der ein Önologiestudium in Florenz folgte. Noch vor Beendigung seiner Diplomarbeit über Teroldego, die „königliche Traube des Trentino“, wie er sie nennt, lernte er 1998 in Montalcino Roberto Cipresso kennen. Der begnadete Weinmacher, der im Juni 2006 von der italienischen Sommelier-Vereinigung zum „Önologen des Jahres“ gekürt wurde, erkannte sofort die Begabung des jungen Giulio und wurde bald sein wichtigster Mentor und Freund. Giulio verfügt über ca. 15 ha Weinberge, die Hälfte davon gepachtet, auf denen 60.000 Flaschen produziert werden, davon drei verschiedene Teroldego, eine Cuvèe und ein Sauvignon blanc. Kretzer ist im deutschsprachigen Südtirol die Bezeichnung für einen aus roten Rebsorten hergestellten Roséwein. Die italienische Namensentsprechung ist Rosato. Der Name Kretzer leitet sich von der Krätze (auch Kretze) ab, einem aus Weiden geflochtenen Korb, durch den der gepresste Most floss und ihn so von den letzten Beerenschalen und Stielen trennte. Dieses Verfahren wurde kretzern genannt. Kretzer werden vor allem in der Region Trentino und Südtirol aus den Rebsorten Lagrein oder der verwandten Teroldego weitgehend ohne Maischegärung gekeltert.
Der Teroldego in der Basisversion zeigt eine rubinrote Farbe, eine fruchtige Nase und wirkt fast novelloartig. Am Gaumen ist er trocken, konzentriert und fruchtig, sauber im Geschmack und darüberhinaus ausgestattet mit einer unendlichen Länge. Er braucht unbedingt Sauerstoff, schmeckt einige Stunden später noch besser!
Winzer: | De Vescovi Ulzbach |
Region: | Trentino-Südtirol |
Rebsorte: | Teroldego |
Weinfarbe: | Rosé Wein |
Empf. Trinktemperatur: | 10-12°C |
Ausbau: | Stahltank |
Bewirtschaftung: | Konventionell |
Trinkreife: | Jetzt und weitere 2 Jahre |
Verschluss: | Naturkork |
Allergeninformation: | Enthält Sulfite |

Weingut: De Vescovi - Ulzbach
Winzer: Giulio De Vescovi
Anbaugebiet: Trentin
Ort: Mezzocorona - Trento
Die Familie de Vescovi widmet sich seit mehr als dreihundert Jahren in Mezzocorona, im Campo Rotaliano, dem Weinbau. Damals - in der zweiten Hälfte des 17. Jh. - zog Vigilio de Vescovi mit seiner Familie von Vermiglio, im Oberen Val di Sole, nach Mezzocorona um. Mit dieser Umsiedlung von der Quelle bis zur Mündung des Wildbachs Noce (Ulzbach) begann ein neues Kapitel der Familienchronik. Die Piana Rotaliana war schon damals ein landwirtschaftlich fruchtbarer Boden und der Ruhm des Teroldego-Weines hatte schon zu Zeiten des Konzils die regionalen Grenzen überschritten. Kurzum, so begann für die Familie de Vescovi ihr Dasein als Winzer.
Giulio De Vescovi und die Teroldego-Traube ist eine Liebesgeschichte, die bereits im zarten Alter von 14 Jahren begann! Damals entschied sich, der heute 41 jährige Giulio, für eine Ausbildung an der Weinbaufachschule in San Michele all'Adige, der ein Önologiestudium in Florenz folgte. Noch vor Beendigung seiner Diplomarbeit über Teroldego, die „königliche Traube des Trentino“, wie er sie nennt, lernte er 1998 in Montalcino Roberto Cipresso kennen. Der begnadete Weinmacher, der im Juni 2006 von der italienischen Sommelier-Vereinigung zum „Önologen des Jahres“ gekürt wurde, erkannte sofort die Begabung des jungen Giulio und wurde bald sein wichtigster Mentor und Freund. Giulio verfügt über ca. 15 ha Weinberge, die Hälfte davon gepachtet, auf denen 60.000 Flaschen produziert werden, davon drei verschiedene Teroldego, eine Cuvèe und ein Sauvignon blanc.